- anderweitig
- jenseitig; sonst wo; anderswo; andernfalls; wenn das nicht möglich ist; sonst; ansonsten; alternativ; anderenfalls
* * *
an|der|wei|tig ['andɐvai̮tɪç] <Adj.>:anders, ander…, sonstig:anderweitige Verpflichtungen; mit anderweitigen Dingen beschäftigt sein; etwas anderweitig (für einen anderen Zweck) verwenden; sich anderweitig (an anderer Stelle, aus einer anderen Quelle) mit etwas versorgen.* * *
ạn|der|wei|tig 〈Adj.〉1. auf andere Weise2. an einem anderen Ort3. an jemand anderen, an eine andere Stelle● die Fördermittel wurden \anderweitig verwendet; einen Auftrag \anderweitig vergeben an jmd. anderen, an eine andere Firma; die Firma versuchte, die Mitarbeiter \anderweitig unterzubringen [eigtl. „zum anderen, d. h. zweiten Mal“; zu mhd. weide „Fahrt, Reise“; zu Weide „Futterplatz“]* * *
ạn|der|wei|tig <Adj.>:1. sonst noch vorhanden, sonstig, weiter…, ander…:mit -en Dingen beschäftigt sein;die -e Verwendung.2.a) anderswo erfolgend, an anderer Stelle:sich a. mit allem Nötigen versorgen können;b) anderswohin erfolgend, an eine andere Stelle, Person:eine -e Vergabe;etw. a. vergeben.* * *
ạn|der|wei|tig <Adj.>: 1. sonst noch vorhanden, sonstig, weiter..., ander...: mit -en Dingen beschäftigt sein; wird sich das Hauptaugenmerk auf die -e Verwendung ... konzentrieren müssen (tennis magazin 10, 1986, 132). 2. a) anderswo erfolgend, an anderer Stelle: sich a. mit allem Nötigen versorgen können; b) anderswohin erfolgend, an eine andere Stelle, Person: eine -e Vergabe; etw. a. vergeben; Will er die Wohnung nur frei haben, um sie a. teurer weiterzuvermieten (DM 1, 1966, 56).
Universal-Lexikon. 2012.